Zertifizierung nach - DIN EN ISO/IEC 17024
Was ist die DIN 17024?
Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist eine international anerkannte Norm für die Zertifizierung von Sachverständigen/Gutachter. Sie legt die Anforderungen an eine unabhängige und kompetente Zertifizierungsstelle fest, die Fachleute nach objektiven Kriterien prüft und zertifiziert.
Die Norm stellt sicher, dass Sachverständige über die erforderlichen Fachkenntnisse, Qualifikationen und ethischen Standards verfügen, um verlässliche Gutachten zu erstellen.
Gleichstellung mit der öffentlichen Bestellung
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist mit der öffentlichen Bestellung und Vereidigung durch eine IHK oder Handwerkskammer gleichgestellt.
Seit mehreren Jahren erkennen Gerichte, Behörden und öffentliche Auftraggeber die DIN 17024-Zertifizierung als gleichwertige Qualifikation zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung an.
Zertifizierte Sachverständige nach DIN 17024 können genau wie öffentlich bestellte Sachverständige vor Gerichten und Behörden tätig sein.
Während die öffentliche Bestellung national begrenzt ist, ist die DIN 17024 weltweit anerkannt.
Vorteile für den Auftraggeber
Kompetenz - Ein Sachverständiger mit DIN 17024-Zertifizierung hat nachweislich die erforderliche Fachkompetenz in seinem Fachgebiet. Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Sachverständige über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung verfügt.
Standard - Die Zertifizierung garantiert, dass der Sachverständige einem hohen Qualitätsstandard entspricht und regelmäßig überprüft wird. Dies stellt sicher, dass die erbrachten Leistungen den aktuellen fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Sicherheit - In vielen Fällen, insbesondere bei rechtlichen Streitigkeiten, kann ein Sachverständigengutachten entscheidend sein. Ein zertifizierter Sachverständiger hat nachweislich die notwendigen Standards erfüllt, was die Akzeptanz des Gutachtens in Gerichtsverfahren oder vor Behörden erhöht.
Weiterbildung: Zertifizierte Sachverständige müssen sich regelmäßig fort- und weiterbilden, um ihre Zertifizierung zu behalten. Das garantiert, dass sie stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in ihrem Fachgebiet sind.
Transparenz: Auftraggeber können sich darauf verlassen, dass ein nach DIN 17024 zertifizierter Sachverständiger einem klaren, transparenten Prozess unterliegt.